Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu), in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG).

Bei Fragen dazu sowie der Geltendmachung Ihres jederzeit möglichen Widerspruchs können Sie unsere Kontaktdaten nutzen.

Die Datenschutzerklärung wurde in Teilen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter München tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz-Anwalt Christian Solmecke erstellt.

Stand: 23.07.2024

Kontaktdaten Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

  1. Name / Firma und Anschrift sowie Name des Verantwortlichen

    Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
    (VdW Rheinland Westfalen)
    Goltsteinstraße 29
    40211 Düsseldorf

    Vorstand:
    Alexander Rychter, Dr. Daniel Ranker

  2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

    Interne Datenschutzbeauftragte ist: Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Cindy Merz Goltsteinstraße 29 40211 Düsseldorf E-Mail: datenschutz@vdw-rw.de Telefon: 0211-16998-23

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des VdW Rheinland Westfalen e.V. für die Projektdatenbank beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  2. betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  3. Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  4. Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  5. Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  6. Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  8. Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  9. Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  10. Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  11. Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten

Es müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden,

Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, unsere satzungsgemäßen Pflichten zu erfüllen oder einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen durchzuführen.

Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, ergibt sich dies aus dem jeweiligen Erhebungsformular.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG-neu) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Nach dem geltenden Recht dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn:

Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Dienstleistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Zweckgebundene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für die folgenden Zwecke:

Auf unseren Webseiten erheben, nutzen und verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse im Rahmen des Webseitenbetriebs besteht, insbesondere:

Gemäß Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.

Beantworten wir Anfragen per E-Mail, werden die vom Nutzer gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns diese mitgeteilt haben.

Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, richtet sich nach den jeweiligen Verarbeitungszwecken. Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir grundsätzlich die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, sofern keine anderslautende gesetzliche Verpflichtung besteht, insbesondere § 147 AO, § 257 HGB und §§ 194 ff. BGB entgegenstehen.

Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden von uns vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nicht verkauft, verbreitet oder gegen Entgelt Dritten überlassen, sondern dürfen ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke an unsere Dienstleister weitergegeben werden. Die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten wird im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung und dem geltenden Recht gewahrt.

Die Weitergabe Ihrer Daten z. B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten und/oder zur Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit erforderlich ist.

Einige Dienstleistungen, erbringen wir unter Mitwirkung von Dritten, wie EDV Berater (Websitebetreuung). Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.

Verwendung von Cookies

Diese Website nutzt die um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Dazu speichert diese Webseite ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Externe Links

Diese Webseite enthält teilweise Links zu Webseiten Dritter. Wenn Sie einen Link zu einer dieser Webseiten, die außerhalb unserer Verantwortung liegen, anklicken, übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für ihre Inhalte. Bitte überprüfen Sie die Informationen zum Datenschutz auf den jeweiligen Webseiten, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Erst, wenn sie auf den Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Einzelne Links können einen Datentransfer in das außereuropäische Ausland bedeuten. Hierdurch kann es möglich sein, dass ausländische Dritte, Behörden oder Geheimdienste Verbindungsdaten, insbesondere die IP-Adresse, erhalten. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie den Link nicht an.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre erhobenen personenbezogenen Daten zu bestätigen, berichtigen, aktualisieren, ergänzen, anonymisieren, sperren, einschränken oder löschen zu lassen. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@vdw-rw.de.

Datensicherheit

Zur Absicherung der Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite verwenden wir das moderne TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in den Versionen 1.2 und 1.3, in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Unser Server nutzt einen EC 384-Bit-Schlüssel und unterstützt verschiedene hochsichere Cipher Suites. Alle diese Cipher Suites bieten Perfect Forward Secrecy (FS) und verwenden fortschrittliche Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH) Schlüsselaustauschverfahren. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Maplibre/OpenStreetMap

Auf dieser Website befinden sich auf einigen Seiten Karten, die von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien, bereitgestellt werden. OpenStreetMap ist ein quelloffenes Mapping-Werkzeug.

Die Einbindung der Karte auf unserer Website erfolgt durch Abruf der sog. Kacheln (Kartenbilder) vom Server des Anbieters. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den OpenStreetMap-Server übertragen. Über die IP-Adresse könnten Rückschlüsse auf Ihre Identität oder einen ungefähren Standort gezogen werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert oder verarbeitet. Die OpenStreetMap-Karten werden nur angezeigt, wenn Sie Ihre erteilen.

Bei der Einbindung der Kartendaten berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Informationen zum Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen bei OpenStreetMap sind unter den folgenden Links abrufbar:

OSM Foundation Datenschutzerklärung & OSM Lizenz und rechtliche Rahmenbedingungen

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Die aktualisierte Datenschutzerklärung wird jeweils auf unserer Website veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmäßig die betreffende Seite. Vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften treten alle Änderungen in Kraft, sobald die aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlicht wird.